Augenmusik — Augenmusik, s.u. Farbenclavier … Pierer's Universal-Lexikon
Augenmusik — Als Augenmusik bezeichnet man rein optische Erscheinungen im Notenbild einer Komposition, die symbolische Bedeutung tragen. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsabgrenzung 2 Geschichte 3 Kritik 4 Literatur … Deutsch Wikipedia
Tonmalerei — Als Tonmalerei bezeichnet man die Nachbildung von Natur oder Kulturerscheinungen mit musikalischen Mitteln. Leicht erkennbare Beispiele musikalischer Lautmalerei sind die absteigende kleine Terz als Kuckucksruf oder Basstremolo beziehungsweise… … Deutsch Wikipedia
Eye music — (often referred to in English by its exact German translation Augenmusik ) describes graphical features of scores that when performed are unnoticeable by the listener.Difficulties in defining eye musicA clear definition of eye music is elusive,… … Wikipedia
Baude Cordier — Beispiel für Augenmusik, in Form eines Herzen, bei dem Liebeslied Belle, Bonne, Sage Baude Cordier (* vor 1364 in Reims; † vor 1400 in Dijon) war ein französischer Komponist und Harfenspieler der Frührenaissance. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Medieval music — Periods of Western art music Early Medieval (500–1400) Renaissance (1400–1600) Baroque (1600–1760) Common practice Baroque (1600–1760) … Wikipedia
Aaron Cassidy — (born 1976 in Illinois, U.S.), is an American composer.BiographyEarly yearsCareertyleCassidy s music exhibits a radical approach to parametric organisation in composition, especially in his solo works, in a manner that he describes as to do with… … Wikipedia
Эйнштейн А. — (Einstein) Альфред (30 XII 1880, Мюнхен 13 II 1952, Эль Серрито, Калифорния) нем. музыковед, критик и библиограф. Двоюродный брат физика Альберта Э. Изучал право в Мюнхенском ун те и музыковедение у А. Зандберга, занимался по композиции в … Музыкальная энциклопедия
Musik — Chor und Orchester der Hochschule München Musik (μουσικὴ [τέχνη]: mousikē technē: musische Kunst ) ist eine organisierte Form von Schallereignissen. Zu ihrer Erzeugung wird akustisches Material – Töne und Geräusche innerhalb des für den Men … Deutsch Wikipedia
Oskar Fischinger — (* 22. Juni 1900 in Gelnhausen; † 31. Januar 1967 in Los Angeles) war ein Filmemacher und Pionier des abstrakten Films. Er arbeitete auch als Spezialist für Trickeffekte. Er war der Bruder von Hans Fischinger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk … Deutsch Wikipedia